-
Kunstpelz stellt sich als Echtpelz raus
Im Rahmen der Anti-Pelz-Kampagne „An deinem Pelz hängt mein Herz“ (https://deinpelz-meinherz.de/) führt das Deutsche Tierschutzbüro e.V. derzeit sogenannte Pelz-Checks durch. Das bedeutet, die Tierrechtler*innen prüfen auf Online-Portalen sowie bundesweit in Modegeschäften ob Jacken, Mützen und Accessoires mit Pelz korrekt gekennzeichnet sind.
Eine direkte Pelzkennzeichnung von Produkten gibt es leider in Deutschland nicht. Als Verbraucher*in kann man sich lediglich an der Textilkennzeichnung (Artikel 12) orientieren. Diese schreibt vor, dass wenn bei einem Textilprodukt wie z.B. an einer Jacke tierische Stoffe verarbeitet worden sind, ein entsprechender Hinweis im Etikett stehen muss. Dieser muss dann lauten: „Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs“. Wenn ein entsprechender Hinweis im Etikett steht, muss sich dieser aber nicht zwangsläufig auf einen möglichen verarbeiteten Pelz beziehen, es könnte auch sein, dass am besagten Textil z.B. ein Knopf aus Horn oder ein Patch aus Leder enthalten ist. Der*die Verbraucher*in kann hier also nicht unterscheiden, um welches tierisches Teil es sich explizit handelt. Der Hinweis bezieht sich ausschließlich darauf, dass generell tierische Teile verarbeitet worden sind. Hat eine Jacke aber definitiv Echtpelz am Kragen, muss zwingend der besagte Hinweis nach Artikel 12 der Textilkennzeichnung im Etikett stehen.
„Dass es keine richtige und eindeutige Kennzeichnung von Pelzprodukten in Deutschland gibt, halten wir für einen Skandal, in anderen Ländern, wie z.B. in der Schweiz, gibt es bereits seit Jahren eine Pelz-Kennzeichnung“ sagt Denise Weber vom Deutschen Tierschutzbüro e.V. und ergänzt „viele Verbraucher*innen greifen daher ungewollt zum Echtpelz, dabei lassen sie sich zudem oft vom günstigen Preis leiten, obwohl der Preis inzwischen kein Indikator mehr für Kunstpelz ist.“ Die Herstellung von Kunstpelz ist aktuell sogar meist teurer als Echtpelz. Das liegt vor allem daran, dass Echtpelz aus Ländern wie China und Polen kommt, dort sind die gesetzlichen Standards extrem niedrig und sowohl Menschen wie auch Tiere müssen dafür leiden.
Sehr preiswert waren auch die beiden Mützen, die die Tierrechtler*innen bei Amazon gefunden und gekauft haben. Dabei wurde expliziert darauf hingewiesen, dass es sich um Kunstpelz handeln würde. So steht in der Produktbeschreibung „Material: Acryl und Faux Wolle“ (die Bezeichnung Faux Wolle steht hier offenbar für Kunstpelz). Bei der anderen Mütze steht in der Produktbeschreibung sogar, dass der*die Verkäufer*in Tierschützer*in sei und deswegen kein Echtpelz verkaufen würde. „Anmerkung: wir sind Tierschützer, wir verwenden nicht das reale Tierpelz“. Die Untersuchung der Tierrechtler*innen ergibt allerdings, dass beide Mützen Echtpelz enthalten. „Hier liegt eindeutig eine Falschkennzeichung sowie ein Verstoß gegen die Textilverordnung vor. Wir haben Amazon sofort aufgefordert, diese Produkte und generell alle Pelzprodukte aus dem Sortiment zu nehmen“ so Weber.
Das Deutsche Tierschutzbüro weist daraufhin, dass die Produktion von Pelz immer mit Tierquälerei einhergeht, denn es werden für die Herstellung von Pelzen immer Wildtiere in enge Käfige gesperrt und nach nur wenigen Monaten brutal getötet.Um sich selbst ein Bild der Tierhaltung auf Pelzfarmen zu machen, haben die Tierrechtler*innen kürzlich mehrfach in Polen recherchiert und dort erschreckende Bildaufnahmen erstellt. Polen ist mit 800-1000 Pelzfarmen und 5 Millionen Tieren einer der größten Pelzproduzenten Europas geworden. Nerze werden auf riesigen Farmen mit bis zu 100.000 Tiere gehalten. Die Farmen werden sehr gut bewacht, denn die Pelzlobby will das glänzende Image weiter wahren. Marderhunde und Füchse werden in kleinen, teilweise in selbst zusammengezimmerten Käfigen gehalten. „Diese Haltung ist pure Tierquälerei und die Pelztierhaltung sollte grundsätzlich weltweit verboten werden“ so Weber abschließend.
Die gesamte Recherche findet man unter https://deinpelz-meinherz.de
Das Deutsche Tierschutzbüro rät generell vom Kauf von Echt- und Kunstfellprodukten ab, denn oft entpuppt sich Kunstpelz als Echtpelz. Um ganz sicher zu sein, dass man mit seinem Einkauf nicht versehentlich doch Echtpelz kauft, sollte man daher am besten überhaupt kein Pelz kaufen.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlin
Deutschlandfon ..: 030-270049611
fax ..: 030-270049610
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : info@tierschutzbuero.deDas Deutsche Tierschutzbüro ist ein eingetragener Verein, der sich für mehr Rechte von Tieren einsetzt. Die bundesweit tätige Organisation ist als besonders förderungswürdig anerkannt und gemeinnützig. Weitere Informationen unter www.tierschutzbuero.de
Pressekontakt:
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlinfon ..: 030-270049611
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : info@tierschutzbuero.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Informieren.eu verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diese Informationen verlinken? Der Quellcode lautet:
Tierrechtler*innen warnen: Amazon verkauft falschgekennzeichnete Pelz-Mützen
veröffentlicht am 27. November 2019 in der Rubrik Presse - News
Dieser Content wurde auf Informieren 146 x angesehen • Content-ID 73249
Tierrechtler*innen warnen: Amazon verkauft falschgekennzeichnete Pelz-Mützen
Lesezeit dieser Information ca. 2 Minuten, 57 Sekunden
News-ID 73249
auf Informieren suchen
neu veröffentlicht – jetzt informieren
- Inka Health von Onco-Innovations unterzeichnet eine neue analytische Zusammenarbeit mit AstraZeneca Canada, um reale Evidenz in der Regulierungswissenschaft zu fördern
- U.S. GoldMining Inc. beginnt mit metallurgischen Testarbeiten auf dem Gold-Kupfer-Projekt Whistler in Alaska
- Sierra Madre meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und Jahresende 2024
- Spanish Mountain Gold meldet hochgradige und oberflächennahe Goldabschnitte in der K-Zone
- Garten Loungemöbel Abdeckung: Schutz mit Stil und Funktionalität
- Gold und Kupfer aus Peru – Forte Minerals könnte Großes gelingen
- Eloro Resources freut sich über bedeutende Bohrergebnisse
- Goldpreis weiter auf Höhenflug
- Lake Victoria Gold prüft Kleinbergbau für schnellen Cashflow in Tansania!
News bloggen – Leser informieren
Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Internet (online PR). Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
News und Informationen manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connetar ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf diesem Portal erscheinen. Testen Sie den Presseverteiler kostenlos.
News und Informationen manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connetar ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf diesem Portal erscheinen. Testen Sie den Presseverteiler kostenlos.
Informieren – Archiv
Informieren und Werben