-
CO2-Management und Klimaneutralität sind inzwischen zum Unterscheidungsfaktor im Wettbewerb geworden.
Im Zuge der Klimadebatte ist der „Carbon Footprint“ von Unternehmen zum Maßstab für ihr umweltpolitisches Engagement geworden. Die Themen Bilanzierung, Vermeidung und Reduktion sowie ggf. Kompensation von Treibhausgasemissionen stehen ganz oben auf der Agenda auch von Unternehmen, die nicht am verpflichtenden Emissionshandel teilnehmen müssen.
Agrarvis beschäftigt sich täglich mit Themen der Abnehmer von CO2-Zertifikaten, wie die gesamte Prozesskette des CO2-Managements von der Bilanzierung über Reduktion und Kompensation bis zur glaubwürdigen Kommunikation des Klimaschutz-Engagements umgesetzt werden kann.
o Wie lassen sich der CO2-Footprint eines Unternehmens genauer ermitteln?
o Wie können Emissionen vermieden werden?
o Wie kann man die Mitarbeiter zur Emissionsreduktion motivieren?
o Wie kommuniziert man die CO2-Strategie eines Unternehmens glaubwürdig?2005 startete der EU-weite Handel mit Emissionsrechten. Unternehmen erhalten seitdem Zertifikate, die zur Emission von Kohlendioxid (CO2) berechtigen. Trotzdem ist die Zuteilung von Emissionsrechten mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Ursächlich dafür sind kaum zuverlässig zu prognostizierende weltwirtschaftliche Entwicklungen, aber auch binnenwirtschaftliche Faktoren und politische Entscheidungen, die das Ausmaß der Nachfrage und des immer kleiner werdenden Angebotes an CO2-Emissionsrechten maßgeblich prägen. Allein der Ausstieg aus der Kernenergie verursacht in diesem Zeitraum einen zusätzlichen Bedarf an Emissionsrechten von durchschnittlich 23 Millionen Tonnen.
Die Untersuchungen zeigen, dass das im Rahmen des europäischen burden sharing vereinbarte nationale Minderungsziel erreicht werden kann und die Wirtschaft zugleich auf einen mittelfristig stabilen Wachstumspfad zurückfindet. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass alle Verbrauchergruppen (insbesondere die nicht am Emissionshandel beteiligten Privaten Haushalte und die Dienstleistungsunternehmen) ihren entsprechenden Beitrag leisten.
„Wir stellen uns der Aufgabe die CO2-Emissionen in unseren Prozessen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu senken und mit unseren Produktinnovationen zum Klimaschutz beizutragen. Es muss beim CO2-Ausstoß etwas geschehen. Wir betreiben Raubbau am Planeten, denn wir verbrauchen mehr, als uns zur Verfügung steht und übernutzen die Kapazität der Atmosphäre als CO2-Speicher. Und gerade die ökonomischen Folgekosten eines unkontrollierten Klimawandels sind um ein Vielfaches höher als die Ausgaben für wirksamen Klimaschutz“, argumentiert Kathrin Radlkofer von Agrarvis, „Die österreichische Industrie ist in gewisser Weise in einer Vorreiterrolle. Dennoch müssen wir globale Standards finden, die für alle gelten, um diesem Problem Herr zu werden.“
Eine starke Verknappung der freien Zuteilung von Zertifikaten für die energieintensiven Branchen stößt zwar in einigen Branchen auf deutliche Kritik, dennoch scheint es momentan der einzig gangbare Weg zu sein.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Agrarvis
Frau Kathrin Radlkofer
Tuchlauben 7a
1010 Wien
Österreichfon ..: +43 1 3750 193
web ..: http://www.agrarvis.com
email : postamt@agrarvis.comAgrarvis ist eine nachhaltige Energie- und Forstgenossenschaft mit Hauptsitz in Wien/Österreich
Agrarvis hat sich zu einem führenden Anbieter im Bereich CO2-Emissionshandel im Rahmen eines nachhaltigen Forstmanagement in regionalem Wald entwickelt. Dabei legt Agrarvis zugleich größten Wert auf ökologisch-nachhaltige Forstwirtschaft, die jährlich aufs Neue vom FSC geprüft und zertifiziert wird.
Pressekontakt:
Agrarvis
Herr Kathrin Radlkofer
Tuchlauben 7a
1010 Wienfon ..: +4313750193
web ..: http://www.agrarvis.com
email : postamt@agrarvis.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Informieren.eu verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diese Informationen verlinken? Der Quellcode lautet:
CO2-Management-Strategien für Unternehmen
veröffentlicht am 16. März 2023 in der Rubrik Presse - News
Dieser Content wurde auf Informieren 11 x angesehen • Content-ID 110425
CO2-Management-Strategien für Unternehmen
Lesezeit dieser Information ca. 2 Minuten, 0 Sekunden
News-ID 110425
auf Informieren suchen
neu veröffentlicht – jetzt informieren
- Bleibe immer auf dem neuesten Stand der Informationssicherheit: mit S+P eLearning
- Die Welt braucht die Atomenergie
- Space Mining
- China fördert Goldkäufe
- American Future Fuel stößt in der ersten Zwillingsbohrung bei Cebolleta auf höhere Uranwerte als im historischen Vergleich
- Weihnachten ist nicht mehr weit – Nikolausstiefel in rot und weitere Weihnachtsdosen als Verpackung
- Weitere mineralisierte Pegmatite bei Swanson identifiziert
- Abschluss der Akquisition des Lithium-Ton-Projekts
- Machst Du den ersten Schritt – die musikalische Frage von Harry Harrison
News bloggen – Leser informieren
Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Internet (online PR). Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
News und Informationen manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connetar ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf diesem Portal erscheinen. Testen Sie den Presseverteiler kostenlos.
News und Informationen manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connetar ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf diesem Portal erscheinen. Testen Sie den Presseverteiler kostenlos.
Informieren – Archiv
Informieren und Werben